SAP Databricks: Den SAP-Datenschatz für KI und Analytics heben

Blog-Beitrag
Data & Cloud Services
Djauschan Fedaie
18
.
07
.
2025
SAP Databricks: Den SAP-Datenschatz für KI und Analytics heben

Einführung

SAP-Systeme bilden das Rückgrat vieler Großunternehmen – rund 77 % des weltweiten Transaktionsvolumens berührt heute ein SAP-System. Über Jahre sammeln sich dort wertvolle Geschäftsdaten aus Finanzen, Lieferkette, Personal und Vertrieb. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Advanced Analytics wird dieser Datenschatz zu Gold: Er liefert kontextreiche, geschäftskritische Informationen, die moderne KI-Modelle erst richtig leistungsfähig machen. Kurz gesagt: Wer seine SAP-Daten für KI und Analytics aktiviert, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Parallel wächst die Bedeutung datengetriebener Anwendungen rasant. Ob vorausschauende Analysen, personalisierte Kundenansprache oder automatisierte Entscheidungen – ohne die Integration operativer SAP-Daten in moderne Analyseplattformen bleibt viel Potenzial ungenutzt. Traditionell war es jedoch schwierig, den Wert dieser Daten jenseits der SAP-Grenzen zu heben. Im nächsten Abschnitt schauen wir auf die klassischen Hürden.

Lösung: SAP Databricks – nahtlose Integration in der Business Data Cloud

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Genau hier setzt die Partnerschaft von SAP und Databricks an. In der SAP Business Data Cloud (BDC) ist SAP Databricks als nativer, von SAP gemanagter Databricks-Service eingebettet und auf allen großen Cloud-Plattformen (Azure, AWS, GCP) verfügbar. Unternehmen erhalten damit eine einheitliche Umgebung, in der sie ihre SAP-Daten zusammen mit allen anderen Datenquellen analysieren und mit KI veredeln können – ohne aufwändige Eigenintegration oder permanente Datenreplikation.

Wichtig: Der SAP-Geschäftskontext bleibt vollständig erhalten. Alle SAP-Daten erscheinen als Data Products mit kompletter Semantik. So lassen sich KI- und Analytics-Anwendungen direkt auf vertrauenswürdigen Geschäftsdaten aufbauen.

Technische Vorteile im Überblick

  • Zero-Copy-Data-Sharing
    Delta Sharing stellt SAP-Daten bidirektional bereit, ohne physische Kopien. Änderungen sind sofort analytisch nutzbar, Ergebnisse können zurück in SAP fließen. Keine teuren ETL-Pipelines, stets Live-Daten.
  • End-to-End-ML-Funktionalität
    Spark, SQL, Notebooks und MLflow stehen direkt in der BDC bereit. Vom Datenengineering bis zum Modell-Deployment läuft alles in einer Plattform.
  • Echtzeit-Analysen
    Databricks SQL und Streaming-Fähigkeiten ermöglichen Ad-hoc-Abfragen und Dashboards in Sekunden – ideal für Nachfrageprognosen oder Supply-Chain-Monitoring.
  • Kontextreiche Datenbasis
    SAP-Daten werden als kuratierte Data Products bereitgestellt; Begriffe, Strukturen und Beziehungen bleiben intact. Aufwändige Metadaten-Nachpflege entfällt.
  • Durchgängige Governance
    SAP-Berechtigungen und Unity Catalog greifen ineinander. Sicherheit und Compliance bleiben konsistent – auch bei gemischten SAP- und Nicht-SAP-Daten.

Geschäftlicher Nutzen

  • Schnellere, fundiertere Entscheidungen
    Echtzeitdaten aus SAP und externen Quellen fließen zusammen; Entscheidungen basieren auf aktuellen Fakten statt veralteten Reports.
  • Höhere Datenqualität
    Eine einzige, kuratierte Wahrheit verhindert Fehler durch manuelle Zusammenführungen.
  • KI-Readiness
    Data-Science-Teams starten Projekte ohne langwierige Datenvorbereitung und bringen Modelle direkt in die Geschäftsprozesse.
  • Geringere Kosten, höherer ROI
    Wegfall redundanter Kopien und vereinfachte Architektur senken Speicher- und Integrationsaufwand erheblich.
  • Zukunftssichere Flexibilität
    Offene, cloudbasierte Architektur für IoT-, Partner- oder Log-Daten. Skalierbar vom Proof-of-Concept bis zum unternehmensweiten Lakehouse.

Fazit

SAP Databricks räumt die Hürden von ETL-Marathons, Silos und Kontextverlust ab. Unternehmen erhalten eine moderne, föderierte Datenarchitektur, in der SAP-Transaktionen und KI‐Applikationen harmonisch zusammenwirken. Wer seine SAP-Daten jetzt aktiviert, verwandelt isolierte Informationen in handlungsrelevantes Wissen – und schafft die Basis für Innovation, Effizienz und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Die technischen Mittel stehen bereit – jetzt gilt es, den Wandel zur datengesteuerten Entscheidungsfindung aktiv zu gestalten. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Ersttermin prüfen, wie wir ihre SAP Daten mit Hilfe von Databricks aktivieren können.

Anführungszeichen
,

Verfasser des Blog-Beitrags

Djauschan Fedaie
Benutzer
Djauschan Fedaie
Data Scientist
celver AG

Djauschan Fedaie ist seit über drei Jahren als Data Scientist tätig und begleitet datengetriebene Projekte von der Analyse bis zur Umsetzung. Sein Schwerpunkt liegt auf Generativer KI – insbesondere RAG-Anwendungen und Agenten zur Automatisierung komplexer Aufgaben. Er bringt Erfahrung in Forecasting, Data Engineering und Datenarchitektur mit und verbindet technisches Verständnis mit einem klaren Fokus auf unternehmerischen Mehrwert.

Case Study zum Thema

Newsletter Icon

Mit unseren News erhalten Sie aktuelle Insights zu Smart Planning, Smart Analytics, Smart Data und Smart Cloud.

Jetzt anmelden