Wettbewerbsvorteil durch integrierte End-to-End-Planung mit SAP

digitale landschaft

Mit xP&A transformieren Sie Ihre Planung in einen echten Wettbewerbsvorteil.

Sie schaffen Transparenz über alle Unternehmensbereiche und reagieren schneller auf Veränderungen.

In einer zunehmend dynamischen und datengetriebenen Geschäftswelt entscheidet die Qualität der Planung über den Unternehmenserfolg. Wer schneller, vernetzter und vorausschauender plant, verschafft sich einen klaren Vorsprung. Extended Planning & Analysis (xP&A) ist der Schlüssel dazu: Es verbindet die Finanzplanung mit operativen Bereichen wie Vertrieb, HR, Produktion und Supply Chain – für eine ganzheitliche, agile und strategisch ausgerichtete Steuerung.

Warum ist Planung so schwierig? Die Typischen Herausforderungen eines Unternehmens
Warum ist Planung so schwierig Teil 2

Die Vorteile einer integrierten Lösung auf einen Blick:

1. Bereichsübergreifende Integration
Bringen Sie alle relevanten Abteilungen auf eine gemeinsame Planungsplattform – für konsistente Daten, abgestimmte Ziele und bessere Entscheidungen.
2. End-to-End-Transparenz
Verknüpfen Sie strategische und operative Planung in einem durchgängigen Prozess – von der Zieldefinition bis zur Umsetzung.
3. Agilität und Szenarienplanung
Reagieren Sie flexibel auf Marktveränderungen mit Echtzeitdaten und dynamischen Forecasts.
4. Effizienz durch Automatisierung
Reduzieren Sie manuelle Prozesse und steigern Sie die Produktivität durch automatisierte Workflows und intelligente Analysen.

Mit xP&A und SAP schaffen Sie die Grundlage für eine moderne, vernetzte und zukunftssichere Unternehmenssteuerung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Planung transformieren.

Next Steps

Die zentralen Herausforderungen

Wir zeigen Ihnen, wie sich das xP&A-Konzept mit den SAP-Lösungen SAC, IBP und BDC umsetzen lässt. Dabei beleuchten wir sowohl die Vorteile als auch mögliche Herausforderungen hinsichtlich der erforderlichen Daten und deren Austausch zwischen den Systemen. Grob lassen sich die Herausforderungen in folgende drei Bereiche aufteilen:

Finanzplanung

Rückgrat der integrierten Unternehmensplanung

Sales & Operations Planung

Realitätsnahe Rückkopplung aus den operativen Fachbereichen

Daten- und Systemintegration

Bereitstellung der unternehmensweiten Planungsplattform

Finanzplanung

Die Finanzplanung hat eine zentrale Rolle: Sie bildet das steuernde Rückgrat der integrierten Unternehmensplanung. Als verbindendes Element zwischen strategischen Zielen und operativen Maßnahmen sorgt die Finanzplanung dafür, dass alle Fachbereiche auf gemeinsame finanzielle Leitplanken ausgerichtet sind. Sie liefert die notwendigen Kennzahlen, Budgets und Forecasts, um Entscheidungen faktenbasiert und unternehmensweit konsistent zu treffen. Gleichzeitig muss sie sich im xP&A-Kontext öffnen und vernetzen, was neue Anforderungen an Datenintegration, Flexibilität und Echtzeitfähigkeit stellt.

Financial Planning powered by SAC

Financial Planning powered by SAC
GuV-Planung neu gedacht – integriert, transparent, effizient
Live SAC-Demo: KI und Planung für das Controlling in SAP
Live Demo
Optimierte Finanzplanung in 4 Schritten
Planungsaufwand um bis zu 75% reduzieren

Sales & Operations Planung (S&OP)

Die operativen Fachbereiche wie Vertrieb, Produktion, Marketing, HR und Supply Chain spielen eine entscheidende Rolle als Treiber der Planung. Sie liefern die geschäftsrelevanten Inputgrößen, die direkt auf die finanziellen Zielgrößen wirken – etwa Absatzprognosen, Kapazitätsbedarfe, Personalentwicklungen oder Kampagnenbudgets. Ihre Einbindung sorgt dafür, dass die Planung nicht nur finanzorientiert, sondern realitätsnah und umsetzbar ist. Gleichzeitig entsteht eine neue Verantwortung: Die Fachbereiche müssen ihre Daten strukturiert bereitstellen, aktiv in Planungsprozesse eingebunden sein und mit der Finanzabteilung eng zusammenarbeiten.

Erfolg durch integrierte Planung: Was steckt hinter S&OP, IBP und xP&A?
Was steckt hinter S&OP, IBP und xP&A?
So verbinden Sie Vertrieb, SCM und Finance mit SAC und SAP IBP
Extended Planning and Analysis (xP&A) mit SAP
Präzise Prognosen durch SAP Databricks
Moderne Forecast-Methoden mit Machine Learning

Daten- und Systemintegration

Für die IT bedeutet eine integrierte Planung eine erhebliche Herausforderung: Sie muss heterogene Systeme und Datenquellen miteinander verbinden, Schnittstellen schaffen und gleichzeitig Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance gewährleisten – idealerweise in Echtzeit und mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Besonders in komplexen ERP-Landschaften ist dies nur mit einer klaren Architektur und modernen Cloud-basierten Lösungen wie z.B. der SAP Business Data Cloud (BDC) umsetzbar.

SAP Business Data Cloud (BDC): Potenziale & Beispiele
Die passende Architektur für Ihre SAP-Daten
SAP Business Data Cloud (BDC): Der Weg zur Data Fabric
Umsetzung einer Data Fabric im SAP-Umfeld
Präzise Prognosen durch SAP Databricks
Moderne Forecast-Methoden mit Machine Learning

Next Steps

xP&A ist komplex. Somit stellt sich die Frage, wie man sich diesem Thema am besten nähert. Wir haben verschiedene vordefinierte Angebote im Portfolio, die Sie dabei unterstützen. Hier bekommen Sie einen ersten Einblick - weitere Optionen finden Sie in unserem Store.

xP&A-Workshop

Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Vertriebs-, Supply Chain und Finanzplanung verbinden.

Reifegradanalyse Finanzplanung

Wie Sie in der nächsten Budgetphase effektiver werden können.

S&OP Boost Camp

Der Auftakt zur Verbindung vom Vertrieb mit der Supply Chain.

Ansprechpartner

Person ICON
Andreas Kirschner
Business Development Manager

Andreas Kirschner ist seit über 10 Jahren der erste Ansprechpartner für unsere Kunden und Partner. Als Business Development Manager liegt sein Augenmerk dabei vor allem auf smarten Planungs- und Analytics-Lösungen.